Altbairische Blasmusik
Gegründet wurde die "Altbairische Blasmusik" von Karl Edelmann im Jahr 1987. Die elf Musikanten aus dem ganzen oberbairischen Raum fühlen sich der großen altbairischen Volks- und Blasmusiktradition verbunden und erfreuen ihre Zuhörer durch lebendige Interpretation und echte Bodenständigkeit. Die typische bairische Blasmusik ist eine kleine Blasmusikbesetzung, wie sie in Altbayern (Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz) um die Jahrhundertwende in fast jedem Dorf existierte. Sie erklingt in charakteristischer Besetzung:
• ein dominanter Klarinettensatz (2 B-Klarinetten, dazu der scharfe Klang der Es-Klarinette)
• ein schlanker Blechbläsersatz (2 Trompeten, eine einschmeichelnde Nebenstimme durch Tenorhorn/Bariton)
• Rhythmusbetonung durch Tuba und 3-stimmigen Nachschlag ( Posaune, Basstrompete , Es-Trompete)
Vom Ursprung her ist diese Blasmusik Tanzmusik und so findet man als typisch bairische Stücke Walzer, Landler, Bairisch Polka, Schottisch, Mazurka und Zwiefache im Repertoire. Das traditionelle Klangbild wurde von Karl Edelmann in Form musikalisch interessanter und attraktiver Arrangements weiterentwickelt; dazu kommen neu komponierte Solostsücke, um der Technik und Virtuosität der Bläser gerecht zu werden.
Die Altbairische Blasmusik ist mittlerweile durch Rundfunkaufnahmen, Fernsehauftritte, etliche Tonträger und nicht zuletzt durch viele Auftritte in ganz Bayern und darüber hinaus zum Vorbild und Inbegriff lebendigen Musizierens für diese Art der traditionellen bairischen Blasmusik geworden.
Die "Altbairische Blasmusik" auf CD:
• Altbairische Blasmusik Folge 1, CD3622
• Altbairische Blasmusik Folge 2, CD 7183
• Altbairische Blasmusik Folge 3, CD 8133
• Altbairische Blasmusik „Musikantenleben“, CD 9903
• 20 Jahre Altbairische Blasmusik, CD 11913
• Zwiefache Instrumental,
CD 3691
Pressetext
BESUCHEN SIE AUCH:
www.musikverlag-edelmann.de
www.musikseminare-edelmann.de
NEU: Musikverlag Karl Edelmann auf Facebook!
Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Besuchen Sie auch BR-Heimat:
